Man lernt ja bekanntermaßen dazu…
Es geht um die Konfiguration meines dritten Sharks. Dies ist zugleich eine wichtige Information für Leute, die sich überlegen, ein steuerbares Spornrad einzubauen. Dazu gilt es ein paar Punkte zu beachten.
Wenn jemand hauptsächlich auf Hartplätzen (Beton, Asphalt) fliegt, dann ist das steuerbare Heckrad ein deutlicher Konfortgewinn, würde ich natürlich als Extra unbedingt dazunehmen.
Auf Grasplätzen ist jedoch das Rausrollen zum Start mit abgelegter Fläche aus folgendem Grund NICHT sehr ratsam: Die Motorlagerung wird bei laufendem Motor extrem belastet.
Nach einem Anruf bei Fa. Binder – und nachdem ich Stunden in diversen Foren Informationen gesammelt habe – entschloss ich mich zum Wohle meines Motorsystems nicht mehr zum Start zu rollen, denn unser Rollweg – obwohl dieser sehr gepflegt ist – ist im Vergleich zu einem Asphalt Taxiway sehr holprig. Es tut einem richtig weh, wenn man durch ein Loch rollt. Das gilt natürlich für alle Eigenstarter….
Daher entschloss ich mich, bei meinem dritten Shark wiederum ein fixes Spornrad zu nehmen, wohlweislich, dass man das steuerbare Spornrad jederzeit nachrüsten könnte.
Ich werde von meinen Shark Kollegen oftmals belächelt, weil ich nicht das LX9070 System installiert habe.
Nein, mache ich wiederum nicht. Statt des Helios Varios (das sicher das beste Clubvario ist) bin ich der „alten“ LX Navigation Company treu geblieben und habe mich für ein ERA57 entschieden. Das ERA ist sicherlich eines der besten „Standalone Varios“, und als Backup Rechner zu verwenden. Auch das zum ERA passende AHRS Modul (künstlicher Horizont) wurde in mein Flugzeug eingebaut.
Gute Beobachter haben gesehen, dass ich mir das mechanische Vario diesmal eingespart habe. Das ERA hat einen eingebauten Akku, der mir die Variodaten auch bei einem (sehr unwahrscheinlichen) Ausfall des Batteriesystems 3 Stunden lang liefert.
Mein hochgeschätztes ECW100 Flarm Gerät (mit Entfernungsanzeige zum nächsten „FLARM Gegner“) ist auch wieder mit an Bord, so wie auch – versteckt unter dem I-Brett – der FLARM Verstärker und der Antennensplitter. Nachdem jetzt HPH die FLARM Antenne auch ins Seitenruder einbaut, sollte der Empfang mit der 2. Antenne im I-Brett genau so gut oder noch besser sein als bei der No. 100*.
* Nachtrag: Habe nun doch für die Saison 2022 das FLARM ECW getauscht. Dies aus folgenden Gründen: Der Flarmsplitter konnte in diesem Shark nicht überzeugen. Ich habe nun einen „LX Eagle“ POWERFLARM eingebaut, wo man ohne Splitter die untere Flarmantenne hinter dem Rad und meine Cockpit Flarmantenne anschliessen kann. Und ich habe aus Überzeugung einen 2. Flarmverstärker (FLARM-Booster von Jetvision) eingebaut. Nun sollte der FLARM Empfang mindestens wieder so gut sein, wie in den beiden ersten Sharks.
Reales I-Brett, zentral in der Mitte mein iPhone 8+ mit iGlide, noch mit einem zu langen USB Kabel, das wurde aber bereits geändert. Alternativ zum iPhone werde ich aber auch auch ein XIAOMI Remi Note7 mit XCsoar und Seeyou Navigator einsetzen, das genau in die Halterung des iPhone passt. Der Navigator hat als „Goody“ die Implementierung von Skysight bereits vollzogen. Ansonsten wirkt per Stand Januar 2022 die Software noch unausgereift, das muss man ganz klar sagen.
Der größte Unterschied zu meinen bisherigen Sharks ist aber die Motorsteuerung. Die gegenüber dem ILEC nun mit einem Farbbildschirm ausgestattete Motorsteuereinheit ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch viele technische Vorteile.
Hier ein paar Informationen dazu:
Laut Jaroslav werden durch ein intelligentes BUS System eine Menge an Kabeln etc. eingespart. Durch das neue System wird auch die Zuverlässigkeit nochmals gesteigert, im Detail werde ich in einem späteren Update nochmals dazu Stellung nehmen.
Hier nun ein paar Bilder und eine kurze Funktionsübersicht, im Speziellen gegenüber der ILEC Motorsteuereinheit.